Satzung der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz
Aktuell gültige Satzung der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz
DownloadHier haben Sie die Möglichkeit, Dateien herunterzuladen.
Aktuell gültige Satzung der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz
Download(deutsch und polnisch, Stand 2020)
Download DownloadZum 7. stn:ort pałac festiwal 2023 ist die lang erwartete erweiterte Nutzungskonzeption zum DPS-Förderprojekt Schloss Steinort erschienen. Die Themeninhalte, die in dem Baudenkmal als öffentliches zugängliches Kulturerbe präsentiert werden sollen, sind von polnisch-deutschen Wissenschaftsteams gemeinsam entwickelt worden. Als ein Hauptziel definiert ist, Besuchern und Besucherinnen von Schloss Steinort die spannende polnisch-deutsche Geschichte des Genius loci bi-national ausgewogen zu erzählen.
Für die interessierte Leserschaft stehen hier die deutsche und polnische Lang- und Kurzfassung der erweiterten Nutzungskonzeption und ein Info-Faltblatt dazu im PDF-Dateiformat zum Download bereit.
Die Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz dankt der Initiatorin Cornelia Pieper, der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Warschau für ihre großzügige Unterstützung der Publikation, der Lehndorff-Gesellschaft Steinort e.V. für deren tatkräftige Mitunterstützung und Dieter Bingen und Robert Traba für die Konzeption, Autorschaft und Herausgabe.
Download Download Download Download Download DownloadVeranstaltungsprogramm und Einladung zum 9. Festival STN:ORT 2025 in Sztynort (Steinort) PL, 20. bis 27. Juli, sind hier als Anlage beigefügt. Fortlaufende Berichterstattung zum Festival ist geplant über die Webseite der Lehndorff-Gesellschaft (https://lehndorff-gesellschaft-steinort.com) und über Social Media (https://www.facebook.com/stnortfest/?locale=de_DE).
Download Download Download DownloadAm 18. Juni 2025 kamen Vertreter der dänischen Villum-Foundation und der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS), die beide gemeinnützige Stiftungen sind, im Polnischen Ministerium für Kultur und das Nationalerbe (MKiDN) in Warschau mit Polens Kulturministerin Hanna Wroblewska zusammen. Die Villum-Foundation beabsichtigt, ihr Engagement zur Erhaltung des europäischen baukulturellen Erbes aktuell u.a. auf Polen auszudehnen. Bei dem auf Vermittlung der DPS zustande gekommenen Treffen bat die mit dem Unternehmen VELUX verbundene Stiftung, die in Kopenhagen ansässig ist, Polens oberste Denkmalschützerin, ihr Anliegen zu unterstützen. Die DPS nutzte bei dem Treffen indes selbst die Gelegenheit, um bei Kulturministerin Wroblewska für ihr Großförderprojekt Schloss Steinort in Ermland-Masuren zu werben. Das barocke Herrenhaus ist im Eigentum Der DPS-Schwesterstiftung Polsko-Niemiecka Fundacja Ochtony i Zabytkow (PNF) und erhielt 2024 von MKiDN 1,4 Mio PLN, um mit dieser Zuwendung einen Teil der Aussenfassade instand zu setzen. Nun beabsichtigt die PNF, an das MKiDN einen Antrag auf Weiterförderung von Schloss Steinort in 2026 zu stellen. Die DPS verarbeitet derzeit deutsche Bundesmittel in Höhe von 600.000 EUR um das historische Steinorter Herrenhaus vor allem innen weiter notzusichern.
Auf dem Foto von links nach rechts:
Stiftungs-Doppeltermin am 18.06.2025 bei Kulturministerin Hanna Wroblewska, von links nach rechts: Jesper Petersen, (Villum-Foundation), Hanna Wroblewska (Polnische Kulturministerin), Viola Wojnowski (DPS- und PNF- Vorstandsmitglied), Monika Kupska-Kupis (Architektin VELUX Polska Sp. z o.o.) und Dr. Peter Schabe (DPS-Geschäftsführer)
Download Download
Vom 22. bis 24. September 2025 soll in Moryń (Mohrin) in der Woiwodschaft Westpommern die 21. ANTIKON – Denkmalkonferenz zur Erhaltung des gemeinsamen baukulturellen Erbes stattfinden. Die Veranstaltung mit Schwerpunkt auf der historischen Holzbauweise richtet sich an polnische und deutsche Denkmalpfleger sowie Denkmalinteressierte. Die offizielle Website der ANTIKON-Konferenz 2025 „Fachwerkarchitektur – gemeinsames Erbe ANTIKON mit dem aktuellen Veranstaltungsprogramm und praktischen Hinweisen zu der Konferenz sind auf der Konferenz-Website https://antikon.org/ zu finden. (Vorheriges vorläufige Programm siehe anbei)
DownloadInternationale Konferenz im 80. Jahr nach dem 20. Juli 1944: „Steinort, Dissonant Heritage – Erbe mit Zukunft“ vom 12.-15. September in Steinort
mit der ZEIT-Stiftung, Hamburg und der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung/ DPWS, Frankfurt/ O.
Download
Programm zu dem von der Lehndorff-Gesellschaft Steinort e.V. vom 19.07. bis 25.07,2024 in Sztynort / Steinort veranstalteten 8. Festival Stn:ort 2024. Für Steinort ist das 80. Jahr nach dem Stauffenberg-Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 ein Jahr von besonderer Bedeutung. Daher wurde das 8. Stn:ort Festival eingebettet in ein Festprogramm: Ab 29.05 2024 Ausstellung zum 20. Juli 1944 in der Rotunde der Universitätsbibliothek in Olsztyn, erarbeitet von einem Team des Kulturzentrums Ostpreußen in Ellingen auf Deutsch und Polnisch. Präsentation der Ausstellung anschließend in der Wolfsschanze voraussichtlich bis Ende 2024. Festakt am 16.07.2024 im Artushof in Gdańsk / Danzig zum Gedenken an den 20. Juli 1944 in Danzig und in Steinort mit zahlreichen Gästen aus Politik, Presse und Medien, maßgeblich unterstützt durch Konrad-Adenauer-Stiftung und Friedrich-Naumann-Stiftung der Freiheit. Einladung des Generalkonsulats Danzig, Generalkonsulin Cornelia Pieper und Lehndorff-Gesellschaft Steinort an Vertreter aus Politik und PR und Medien. 12. – 15.09.2024 in Steinort wiederum von der Lehndorff-Gesellschaft Steinort e.V. veranstaltete Konferenz mit der ZEIT-Stiftung und der Dt.-Poln. Wissenschaftsstiftung „Dissonant Heritage – Der Umgang mit einem schwierigen Erbe. – Der Platz Steinorts in den Strategien und Realitäten der deutsch-polnischen Beziehungen und Europas“.
„Die Programme des Festivals im Sommer und der Konferenz im September sollen beitragen, die Wahrnehmung für Steinort vor allem auf der Seite möglicher zukünftiger stakeholder zu vergrößern, um die nötige Unterstützung für den anstehenden Wiederaufbau zu erhalten.“ (Lehndorff-Gesellschaft Steinort e.V.)
.
Download Download DownloadUnter dem Link https://stnort.org/pl/stnort-2023-pdf finden Sie das Programm der 7. Auflage des Steinort Schloss-Festivals vom 11. bis 14.08.2023, veranstaltet im Rahmen des Steinorter Kultursommers 2023.
Download DownloadAm 14.06.2023 wurde Dirigent Christian Thielemann und Prof. Dr, Kilian Heck im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg die Lehndorff-Medaille für Ihre Verdienste um das Kulturerbe Schloss Sztynort / Steinort in Ermland-Masuren, Polen verliehen.
Download Download Download