Satzung der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz
Aktuell gültige Satzung der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz
DownloadHier haben Sie die Möglichkeit, Dateien herunterzuladen.
Aktuell gültige Satzung der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz
Download(deutsch und polnisch, Stand 2020)
Download DownloadAbschied von Antje Vollmer * 31. Mai 1943; † 15. März 2023
DownloadIm Auftrag der vom Deutschen Generalkonsulat in Danzig initiierten und organisierten sowie von der Deutschen Botschaft in Warschau unterstützten AG Steinort, darunter der beiden Stiftungen DPS und PNF, wurde von der deutschen Generalkonsulin in Danzig, Cornelia Pieper, eine paritätisch besetzte deutsch-polnische Expertengruppe ins Leben gerufen, die von den Historiker-Professoren Robert Traba und Dieter Bingen moderiert, beauftragt wurde, innerhalb eines Zeitraums von Mitte Januar 2022 bis Mitte Juni 2022 eine erweiterte Nutzungskonzeption für Schloss Steinort vorzulegen.
Engagierte und konstruktive von Vertrauen und Partnerschaftlichkeit getragene Zusammenarbeit innerhalb der letzten drei Monate kennzeichnet die Arbeitssitzungen von 34 Expertinnen und Experten in 6 Teams mit je 5-6 Mitgliedern aus ganz Deutschland und Polen, darunter angesehene deutsche und polnische HistorikerInnen, Politik- und KulturwissenschaftlerInnen, ein früherer polnischer Botschafter in Deutschland, MuseologInnen, DenkmalpflegerInnen, PraktikerInnen, polnische NGOs aus der Region Masuren, polnische und deutsche Akteure der Zivilgesellschaft.
DownloadIm 2017/18 von der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege geförderten Oppenheim Haus ging 2020 ein DPS-Büro an den Start (zunächst begrenzt auf ein Jahr) um den Wirkungskreis der Stiftung in Schlesien zu verbreitern.
Downloads:
Download Download Download Download
Am 30.11.2019 wurde im Schloss Sztynort (Steinort) bei Wegorzewo (Angerburg) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren ein Ausstellungs- und Informationszentrum eröffnet.
Die Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz als Maßnahmenträger dieses Projekts und deren polnische Schwesterstiftung Polsko-Niemiecka Fundacja Ochrony Zabytków Kultury (PNF), die Eigentümer von Schloss Steinort ist, danken den Finanzgebern, allen voran der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie Lehndorff-Gesellschaft Steinort e.V., Senta-Weygandt-Stiftung, Görlitz und vielen privaten Spendern, sodann der Stadt Wegorzewo (Angerburg) für die konstruktive Zusammenarbeit, dem Planungs- und Ingenieurbüro für Bauwesen Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger für die bauliche Umsetzung, Architekturbüro festgrupa, Dr.-Ing. Marcin Górski in Warschau für die Gestaltungsidee und Lehndorff-Gesellschaft für die Federführung der inhaltlichen Konzeption der Ausstellungstafeln unter tatkräftiger Mitwirkung aus dem Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg.
Anbei sind Einladungsplakat, Pressemeldung vom 30.11.19 und eine Fotostrecke von der Eröffnung beigefügt.
Download Download DownloadSeit August 2019 hängt am Schloss Steinort / Sztynort im ehem. Ostpreußen, Hauptprojekt der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS) und ihrer polnischen Schwesterstiftung Polsko-Niemiecka Fundacja Ochrony Zabytków Kultury (PNF) ein Banner, auf dem die Stiftungen gemeinsam mit der Lehndorff-Gesellschaft Steinort e.V. zu Spenden zur Erhaltung des historisch bedeutsamen Baudenkmals aufrufen und das hier als PDF downgeloaded werden kann.
Siehe auch auf DPS-Homepage unter Spendenprojekte Steinort
DownloadSpendenaufruf-Faltblatt zur Erhaltung von Schloss Sztynort / Steinort in Deutsch und Polnisch (Stand 2019).
Nachdem 2019 Mittel der deutschen Bundesregierung und des Polnischen Kulturministeriums zur weiteren Sicherung des ehemaligen Herrenhauses der Familie von Lehndorff bewilligt sind, rufen die Polsko-Niemiecka Fundacja Ochrony Zabytków Kultury (PNF) als Denkmaleigentümer, deren Schwesterstiftung Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz, Görlitz (DPS) als Maßnahmenträger für die deutschen Gelder und die Lehndorff-Gesellschaft Steinort e.V. (LGS) gemeinsam zu privaten Spenden auf, um die neben den öffentlichen Mitteln notwendigen Eigenmittenanteile absichern zu können.
Siehe auf DPS-Homepage auch unter Steinort
DownloadIm Sommersemester 2019 wurde von Lisa Hallex an der Technischen Universität Dresden an der Fakultät Architektur im Institut für Landschaftsarchitektur – Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur eine Bachelorarbeit zu Steinort vorgelegt. Sie entstand unter Prof. Marcus Köhler und trägt den Titel „Einflüsse des 19. Jh. auf den Landschaftspark von Sztynort/Groß Steinort (Masuren)“.
Hallex hat das Thema von vielen Gesichtspunkten aus untersucht und herausgearbeitet, warum der (möglicherweise von Peter Joseph Lenné) geplante Steinorter Schlosspark eine herausragende Bedeutung hat.
Das Ergebnis der äußerst aufschlussreichen Arbeit, die auf eine Anregung von Professor Dr.-Ing. Wolfram Jäger, Dresden und DPS-Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Klaus-Henning von Krosigk, Berlin hin entstand und mit Anhang über 160 Seiten umfasst, ist in beigefügter Zusammenfassung Deutsch und Englisch nachlesbar. Die vollständige Fassung ihrer Arbeit zur Verfügung stellt Hallex unter dem Link: https://www.dropbox.com/sh/82a1b8gywgtzrc0/AAAfqnVu0TOnDuWQg_7r1qlja?dl=0
Download Download
Die Kulturanthropologin Dr. Hannah Wadle entwickelte für den Kultursommer Steinort dankenswert zum dritten Mal das Programm. Es sollte den geschichtsträchtigen Ort auch 2019 wieder möglichst vielen interessierten Besuchern nahe bringen. So wurden auf dem Festival 2018 bereits über 1.000 Besucher gezählt. Mit der Unterstützung vieler gelang es Wadle erneut, ein attraktives Veranstaltungsprogramm zu kreieren, das hier abgerufen werden kann.
Das jährlich im August stattfindende einwöchige Festival soll nicht zuletzt das Interesse für das historische Kulturerbe ehemalige Gutsanlage Schloss Streinort mit Park und Herrenhaus wecken, für dessen Erhaltung sich seit Jahren die Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz zusammen mit ihrer polnischen Schwesterstiftung Polsko-Niemiecka Fundacja Ochrony Zabytków Kultury (PNF) und der Lehndorff-Gesellschaft Steinort e.V. engagieren.
Download