STEINORT / SZTYNORT
Fotos, die zu dem DPS-Förderprojekt “Steinort / Sztynort, Schloss“ (Polen) im Zeitraum 2006 bis 2015 entstanden sind (Teil 1 bis 8).
Download Download Download Download Download Download Download DownloadHier haben Sie die Möglichkeit, Dateien herunterzuladen.
Fotos, die zu dem DPS-Förderprojekt “Steinort / Sztynort, Schloss“ (Polen) im Zeitraum 2006 bis 2015 entstanden sind (Teil 1 bis 8).
Download Download Download Download Download Download Download DownloadSo lange die notwendige Gesamtsanierung von Schloss Steinort / Sztynort nicht finanziert werden kann, sind Sicherungsmaßnahmen zur Bewahrung der historischen Bausubstanz dringend erforderlich! Nur mit solchen jährlichen Sicherungsetappen kann die Denkmalsubstanz gerettet werden. Um das geschichtsträchtige Schloss bestmöglich zu bewahren, bis eine umfassende Sanierung mit dem Ziel der öffentlichen und überwiegend kulturellen Nutzung möglich wird, ist der Denkmaleigentümer, die Schwesterstiftung der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmlschutz „Polsko-Niemiecka Fundacja Ochrony Zabytków Kultury (PNF)“ auf jedwede Spenden angewiesen. Sicherungsetappen können nur mit Zuwendungen der öffentlichen Hand (Bundesrepublik Deutschland, Polnisches Kulturministerium, Marschallamt) realisiert werden. Für den Erhalt von Fördermitteln ist jeweils ein Eigenanteil erforderlich, der sich nur mit Spenden aufbringen lässt. Spenden werden darüber hinaus von den Stiftungen zur Deckung der laufenden Bauunterhaltungskosten benötigt (u.a. Strom, Wasser, Alarmanlage, hausmeisterliche Tätigkeiten, Lagermiete für historische Deckenbretter).
Schloss Steinort und das Barockschloss Dönhoffstädt (Drogosze) bei Rastenburg (Kętrzyn) sind in dem heute die Woiwodschaft Ermland-Masuren bildenden Teil des ehemaligen Ostpreußens die einzigen noch erhaltenen Beispiele ihrer Denkmalgattung,
Eine Steuerabzugsfähigkeit von Spenden ähnlich wie in Deutschland gibt es in Polen nicht. U.a. in Ermangelung steuerlicher Anreize erfolgen polnische Spenden bislang nur unmittelbar vor Ort, und zwar beim Anblick des leidenden Schlosses und der Erläuterung seiner berührenden Geschichte. Dann kommt hinzu, dass eine polnische Identifikation mit dem heute polnischen Baudenkmal durch dessen deutsche Vergangenheit erst ganz allmählich stattfindet.
Somit ist das Projekt weiter nicht zuletzt auf private Spenden aus Deutschland angewiesen. Die gemeinnützige Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz nimmt diese gerne entgegen und stellt vom Finanzamt anerkannte Spendenbescheinigungen dafür aus.
2015 wurde von der DPS eigens ein Spenden-Leporello mit ausführlicher Darstellung des Engagements von DPS und PNF aufgelegt, der hier geladen werden kann.
Besonderes Engagement zur Erhaltung von Schloß Steinort / Sztynort in der Woiwodschaft Ermland-Masuren zeigte im Sommer 2015 der Lehrstuhl für Tragwerksplanung der Fakultät Architektur der TU-Dresden mit Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger. Nähere Informationen sind beigefügtem Informationsfaltblatt zu entnehmen.
DownloadPresseartikel zum Förderprojekt Schloss Steinort der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz in deutsch und polnisch von 2015 bis 2011.
Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download(Stand 2012)
DownloadNutzungsbroschüre Stand 2011 (deutsche und polnische Fassung ) mit Fortschreibung 2012 (ungebundene polnische Fassung)
Download Download DownloadProgramm, Pressemeldung und Presseartikel zu der von der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz organisierten Tagung
Download Download Download Download Download Download Download DownloadAllensteiner Kooperationsvereinbarung vom 06.10.2011 zwischen Polsko-Niemiecka Fundacja Ochrony Zabytków Kultury (PNF) und Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz mit Woiwode, Marschall, Staroste und Bürgermeister von Angerburg / Węgorzewo (ponische Originalfassung).
Download Download(deutsch, Stand 2011)
Download